RIESENERFOLG DER OPER BLASMUSIKPOP AM STADTTHEATER BOZEN
Blasmusikpop im RAI TV – „MAKING OFF“ Rai Südtirol
TRAILER https://vimeo.com/760122401/2b7ea176d9
Auch die Autorin des Romans Blasmusikpop
Vea Kaiser war bei der Generalprobe sichtlich ergriffen 🙂


PREMIERE
Aufführungen fanden statt: Samstag 3. September 2022 – Uhrzeit 20h – Großes Haus – PREMIERE Sonntag 4. September 2022 – Uhrzeit 18h – Großes Haus Dienstag 6. September 2022 – Uhrzeit 20h – Großes Haus Mittwoch 7. September 2022 – Uhrzeit 20h – Großes Haus Über 100 Ausführende auf der Bühne und ein Riesenerfolg beim Publikum! Mitschnitt und „Making Off“ der RAI folgen in Kürze Die Bürgermusikkapelle Gries hat sich und der gesamten Amateurmusikbewegung im deutschsprachigem Raum wohl ein Denkmal für die Ewigkeit gesetzt. Mit der Bürgerkapelle Gries, Erwin Belakowitsch, P. Ulrich Kössler, Laura Obermair, Laura Schneiderhan, Kilian Staudt, Sabina Willeit, Sascha Zarrabi Musikalische Leitung Georg Thaler Regie Alexander Kratzer und Christian Mair Bühne Luis Graninger Kostüme Katia Bottegal Choreografie Sarah Merler ![]() www.theater-bozen.it, info@theater-bozen.it |

V B B E X T R A P O S T
BLASMUSIKPOP
Auftragswerk anlässlich des 200–Jahr–Jubiläums der Bürgerkapelle Gries
Koproduktion mit der Bürgerkapelle Gries
„Blasmusikpop“ erzählt mit viel Witz und Ironie die Geschichte dreier Generationen im abgeschiedenen Bergdorf St. Peter am Anger. Der junge Johannes A. Irrwein will nicht Fußball spielen, sondern forschen und die Welt entdecken, um in die Fußstapfen seines Großvaters Johannes Gerlitzen zu treten, dem ersten Doktor des Dorfes. Wissensdurstig nach der Welt hinter den Bergen geht er aufs Gymnasium, wo er die klassische Bildung mit allen Mitteln verteidigt. Als er unerwartet durch die Matura rasselt, folgt er dem Ruf seines Lieblingsautors Herodot, dem Vater der Geschichtsschreibung, und beginnt die Chroniken seines Heimatdorfes aufzuschreiben. Neugierig beobachtet er die Traditionen und Eigenheiten der St. Petrianer, folgt der Mütterrunde auf ihren Nordic Walking Touren und schwingt sein Notizheft bei jedem Dorffest, bis er auf seine ganz persönliche Göttin Aphrodite trifft. Von seinem Freund Peppi zum Schriftführer des Fußballvereins verdonnert, verursacht er schließlich das größte Ereignis in der Geschichte St. Peters, das das Bergdorf für immer verändern wird.
Silke Dörner hat den Roman von Vea Kaiser in ein sprachlich dichtes, sehr humorvolles Libretto verwandelt. Die Bürgerkapelle Gries wird bei diesem einmaligen Opernprojekt zur Musikkapelle von St. Peter und gleichzeitig schlüpfen die Musiker*innen in die Rollen der Dorfbewohner*innen. Der Komponist Thomas Doss hat den Figuren die Melodien „auf den Leib geschrieben“, ohne dabei weder auf Blasmusik noch auf Pop zu verzichten.